Schulsozialarbeit

 

Frau Richter und Frau Gottschalk

Aufgabenbereich:

  • Einzelfallhilfe und Einzelförderung von Schüler/-innen
  • Begleitung der Bearbeitung von Konflikten und Gewaltvorfällen
  • Förderung des Sozialen Lernens in Kooperation mit den Klassenlehrern/-innen
  • Einführung und Begleitung von Klassenräten und Schülervertretung als Mittel zum Erlernen von Demokratie
  • Beratung und Unterstützung von Kindern und Eltern im sozialen und schulischen Bereich
  • kurzfristige Kriseninterventionen
  • spielpädagogische Angebote
  • Elternarbeit
  • Organisation und Koordination des Ganztages
  • Kooperation mit außerschulischen Institutionen

Netzwerkarbeit

Das Beratungsangebot unserer Schulsozialarbeiterinnen:

Kinder

können sich gerne an das Team der Schulsozialarbeit wenden, wenn…

sie schulische oder persönliche/familiäre Probleme und Sorgen haben

sie Schwierigkeiten mit der Klasse oder einer Lehrkraft haben

sie Streit mit anderen Schülern/Innen haben

sie Kummer, Angst, Trauer oder Wut empfinden und nicht wissen, wohin damit

sie einfach jemanden zum Reden und Zuhören brauchen

 

Eltern und Erziehungsberechtigte

können sich gerne an das Team der Schulsozialarbeit wenden, wenn… 

sie sich Sorgen um ihr Kind machen

sie sich in einer schwierigen familiären Situation oder Krise befinden und Hilfe suchen

sie Unterstützung bei Gesprächen mit Lehrkräften oder der Schulleitung suchen

sie Vermittlung zu anderen Institutionen bzw. Behörden wünschen

ALLE Beratungsgespräche unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht!

Erreichbarkeit:

Telefonisch ist die Schulsozialarbeit über die 05171 499712 erreichbar

Sie erreichen die Schulsozialarbeit montags – donnerstags von 08:00 – 15:30 Uhr und freitags von 08:00 – 13:00 Uhr

Oder auch per E-Mail:

bettina.richter@gs-suedstadt-peine.de

toni.gottschalk@gs-suedstadt-peine.de

Persönliche Gesprächstermine können Sie telefonisch oder auch per E-Mail vereinbaren!

 

Was ist Schulsozialarbeit?

Unter Schulsozialarbeit (SSA) versteht man professionell durchgeführte Soziale Arbeit am Standort Schule. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern sowie Erziehungsberechtigte werden individuell unterstützt, z. B. Beratungsgespräche und Hilfestellungen, präventive und flankierende Maßnahmen.

Schule ist für Kinder weit mehr als ein Ort der Bildung, sie ist ein wichtiger Teil ihrer Lebenswelt. Durch Schulsozialarbeit soll das soziale Lernen in den Schulalltag integriert werden, damit die Schülerinnen und Schüler im Lebensraum Schule Unterstützung erfahren und einen konstruktiven Umgang miteinander erlernen und erleben.

Die Schulsozialarbeit ist eigenständiger Bestandteil innerhalb der Schule, die in enger Kooperation mit dem Lehrerkollegium arbeitet und in den organisatorischen Gesamtablauf der Schule eingebunden ist. Sie ist gleichwertiger Partner der Schule und zeichnet sich durch eine eigene sozialpädagogische Handlungskompetenz aus. Schulsozialarbeit arbeitet grundsätzlich schulergänzend und nicht schulersetzend. Gerade die Verschiedenheit der beiden Partner bietet eine Chance zu gemeinsamen Lösungen. Darüber hinaus gehören die gezielte Elternarbeit und die Vernetzung im sozialen Umfeld der Schule zu den Aufgabenbereichen.

Schulsozialarbeit verfolgt einen ganzheitlichen Bildungsansatz und hat Kinder in ihrer vollständigen Persönlichkeitsentwicklung im Blick. Dabei stehen bereits vorhandene Ressourcen und weniger Defizite im Vordergrund, besonders da keine Bewertung wie z.B. durch Noten stattfinden muss. Es wird versucht, an Fähigkeiten anzusetzen und diese auszubauen.

Die Schüler werden als Akteure in einem sozialen System verstanden, das weit über die Schule hinausgeht. Problemlösungen beziehen diese Außenwelt mit ein. Schulsozialarbeit soll förderlich sein für das Vertrauensverhältnis zwischen Schülern, Lehrern und Eltern.

Methodisch arbeitet die Schulsozialarbeit sowohl mit Gruppenangeboten, als auch durch Einzelfallhilfe in problematischen, individuellen und sozialen Lebenssituationen. Außerdem gehören im Rahmen der Öffnung von Schule Elemente der Gemeinwesenarbeit zur SSA.